Das Gehirn macht nur rund zwei Prozent der gesamten Körpermasse aus. Doch Masse ist nicht gleichzusetzen mit Wichtigkeit. Denn das Gehirn ist die entscheidende Schaltzentrale des Menschen. Sein Sitz befindet sich im Schädel bzw. im Kopf und dieser ist aufgrund seiner Relevanz sehr schützenswert. Nicht umsonst existiert für Motorradfahrer eine Helmpflicht, während weitere Bekleidungsvorschriften nicht existieren.
Kommt es dennoch, beispielsweise durch einen Unfall mit dem Fahrrad zu Verletzungen in diesem Bereich, sind diese häufig besonders gravierend. Entsprechend hoch fällt dann unter Umständen das Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung aus.
Doch wie viel können Verunfallte genau verlangen? Gilt immer ein Anspruch auf Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung oder existieren gewisse gesetzliche Vorgaben? In unserem Ratgeber widmen wir uns dieser Thematik und klären über die wichtigsten Fragen auf.
FAQ: Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung
Lässt sich die Kopfverletzung auf eine Fremdeinwirkung zurückführen, kann grundsätzlich ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen.
Da die Schmerzensgeldhöhe unter anderem von der Art der Verletzung, der Dauer der medizinischen Behandlung und möglichen Folgeschäden abhängt, lassen sich keine pauschalen Summen nennen. Welche Summen in der Vergangenheit von Gerichten festgelegt wurden, können Sie dieser Tabelle entnehmen.
Wird Schmerzensgeld beantragt, muss dafür der Verursacher der Verletzung bzw. dessen Versicherung aufkommen.
Inhaltsverzeichnis
Spezifische Infos zu Schmerzensgeld wegen Kopfverletzungen
Schmerzensgeld – Verletzungen als Finanzgrundlage
Schmerzensgeld – das ist Geld für Schmerzen. Doch ganz so einfach, wie es klingt, ist es in der Praxis nicht. Denn nicht jede Verletzung kann Schmerzensgeld begründen. Bedingung ist die Verwirklichung der entsprechenden gesetzlichen Vorschrift.
Schmerzensgeld für eine Kopfverletzung, die durch einen Stolperer bei einem Sturz von der Treppe entstand, ist also nicht möglich. Wurde der Verletzte jedoch von einem anderen mutwillig geschubst, dann steht ihm die Entschädigung zu.
Zudem sind geringfügige Verletzungen in der Regel nicht entschädigungsfähig. Bei Blutergüssen (Hämatomen) oder Prellungen kommt häufig Schmerzensgeld nur dann in Frage, wenn zusätzlich andere Beeinträchtigungen vorliegen.
Kopfverletzungen – Unter Umständen droht Lebensgefahr
Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung wird selten ein Problem darstellen. Immerhin sind hier in der Regel der Schädel und/oder das Gehirn verletzt. Möglich sind beispielsweise:
- Schädelprellung
- Schädelbruch
- Gehirnerschütterung
- Schädelhirntrauma
Nicht nur die konkrete Beeinträchtigung kann ganz verschiedenartig sein, auch die Symptome variieren. Von Kopfschmerzen über Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit ist alles möglich. Insbesondere bei letzterem besteht in der Regel akute Lebensgefahr.
Schmerzensgeld für eine Kopfverletzung: Wie viel steht mir zu?
Aufgrund der zumeist vorliegenden Brisanz der Verletzungen ist das Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung häufig recht hoch. Es bemisst sich nicht selten auf Zehntausende Euro. Eine generelle Aussage dazu, was Verunfallte verlangen können, lässt sich indes nicht machen.
Es ist daher wichtig, einen Anwalt zu konsultieren, wenn Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung geltend gemacht werden soll. Denn der weiß genau, welche Gutachten notwendig sind, um zugunsten des Betroffenen auf die Bemessung der Entschädigung einzuwirken. Außerdem unterstützt ein Rechtsanwalt seine Mandanten bei der Beweisführung, welche unerlässlich für die richterliche Würdigung ist.
Eine Hilfestellung für die Summe vom Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung bietet eine sogenannte Schmerzensgeldtabelle. Hierin finden sich Urteile, die einen Rahmen dafür abstecken, welche Beträge prinzipiell möglich sind. Doch bindend sind diese Angaben nicht.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel einer solchen Übersicht. Wir haben Ihnen hier Urteile zusammengestellt, bei denen über Schmerzensgeld für eine Kopfverletzung entschieden wurde:
Verletzung | Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung | Gericht, Jahr, Entscheidung |
---|---|---|
Schädelfraktur, Unterschenkelfraktur, Wachstumsfugenschädigung am Oberschenkel | ca. 99.700 Euro | OLG Hamm, 1994, Az. 34 U 22/93 |
Schädelhirntrauma mit Gehirnquetschung und -blutung, Rippenserienfraktur, Lungenquetschung | ca. 51.100 Euro | OLG Nürnberg, 2002, Az. 6 U 2114/02 |
schwere Kopfverletzung mit Krampfanfällen | ca. 35.800 Euro | LG Kaiserslautern, 2005, Az. 2 O 233/02 |
Gesichtsschädelfraktur mit Gehirnquetschung, Wangenverletzung, Schürfwunden | ca. 20.500 Euro | LG Heilbronn, 1996, Az. 2 O 1150/96 |
Skalpierungsverletzung | 8.000 Euro | OLG Saarbrücken, 2005, Az. 1 U 156/04 |
Schädelprellung, Prellungen, Blutergüsse, HWS-Syndrom | ca. 800 Euro | AG Rheda-Wiedenbrück, Az. 3 aC 426/82 |
Claudia T sagt
Ich wurde auf den Kopf geschlagen. Eine dicke Beule. Außerdem auch die linke Hand verletzt. sieht nach zwei Kapselrissen an den Fingerwurzeln aus. Krankenhaus und Anzeige???
Ahmet sagt
In der Klinik ist mir die Abdeckung der Lüftung auf dem Kopf gefallen, mir ist zurzeit nur schwindelig und ein wenig übel, kann ich trotzdem etwas tun oder ist die Verletzung zu gering ?
Nicole sagt
Hallo!
Nach Friseurbesuch allergische Reaktion erlitten, obwohl Allergie Jahre lang bekannt ist und Friseur aus versehen falsche Farbe gewählt hat und sonst immer ein und die selbe genommen wird.
Ausschlag auf dem gesamten Kopf, offene eitige juckende Kopfhaut verbunden mit Schmerzen, Schwellung Kopfhaut, Hals, Stirn, beide Augen (eins komplett zugeschwollen), beide Wangen, ober- und unterlider.
Von Notaufnahme weiter geleitet zur Hautklinik, Aufenthalt Betrug 5 Tage bis Schwellung vollkommen abgeklungen, arbeitsausfall, weiterhin medikamentöse Behandlung zu hause bis Kopfhaut abgeheilt ist.
Steht mir Schmerzensgeld zu und wie viel könnte ich zivilrechtlich ohne Anzeige einfordern?
Danke und mfg
Christina sagt
Ich hatte vor 10 Jahren einen Frontalen Autounfall wurde im Krankenhaus abgetastet und heim geschickt nach 6 Monaten fiel ich plötzlich um. Januar 2018 zählte man 1&1 zusammen das meine Krampfanfälle und die Verkalkung im Kopf mit dem Unfall zusammen hängen nachdem man in den 10 Jahren sämtliche CT Bilder erneut ansah. Die Krampanfälle hören nicht auf kann ich noch Ansprüche geltend machen obwohl ich 2000 Euro Schmerzensgeld 2009 erhalten habe?
Manni P. sagt
Hallo zusammen,
habe ALS und sitze im Rollstuhl.
Kann mich nicht mehr selbst versorgen .
Bin mit meinem elektrischen Rollstuhl mit öffentlichen Bus gefahren.
Beim rückwärts auf die herausgefahrenen Rampe Auffahrversuch gegen die hochstehende Kante gefahren. Dadurch Rollstuhl blockiert und bin Kopfüber mit dem Gesicht auf dem Gehsteig aufgeschlagen. Platzwunde am Kopf, Schürwunden am Arm und am Fuß. Stand unter Schock. Erst im KH wieder alles realisiert.
Gibt es da Schmerzensgeld?
Danke und Grüße
Manni
koerperverletzung.com sagt
Hallo Manni P.,
eine Anspruch auf Schmerzensgeld besteht in der Regel dann, wenn immaterielle Schäden durch andere fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden. Wir können nicht beurteilen, wer in diesem Fall der Verursacher ist und ob ein Anspruch besteht. Am besten wenden Sie sich an einen Anwalt und klären mit diesem, ob Schmerzensgeld möglich wäre.
Ihr koerperverletzung.com-Team
hermann e. sagt
platzwunde am hinterkopf mußte mehrfach genäht werden. wochenlang kopfschmerzen
E. Schweitzer sagt
Sturz mit
rollstuhl mit prof, . Fahrer, Naht im AKH Wien mit 4, Nadelstichen, Am Hinterkopf, rel. geringe Schmerzen, durch bestehende MS progrediente Verschlechterung
nach Aussstieg aus Fahrtendienstauto . Rollstuhl gekippt, starkblutend in neurologische Ordination gebbracht und von dort Rettung bestellt;
koerperverletzung.com sagt
Hallo E. Schweitzer,
wir können keine Aussage bezüglich der Schmerzensgeldregelungen in Österreich treffen. Daher empfehlen wir Ihnen, sich an einen Anwalt zu wenden.
Ihrkoerperverletzung.com-Team