Femizid in Deutschland und seine strafrechtliche Einordnung
17 Jan 2025
FAQ: Femizide Was ist ein Femizid – einfach erklärt? Femizide sind laut Definition Tötungsdelikte an Frauen und Mädchen, bei denen das weibliche Geschlecht des Opfers eine entscheidende Rolle spielt. Die meist männlichen Täter haben ein sexistisches Geschlechter- und Rollenverständnis und halten weibliche Personen für ungleichwertig. Der Begriff geht auf die Soziologin Diana Russel zurück, die […]
Direkter Vorsatz: Das sichere Tatwissen des Täters
01 Aug 2024
FAQ: Direkter Vorsatz Was bedeutet Vorsatz im Strafrecht? Begeht ein Mensch eine Straftat und wird Anzeige gegen diesen Menschen erstatten oder landet der Fall aus anderen Gründen bei der Staatsanwaltschaft und eventuell vor Gericht, prüfen die Strafverfolgungsbehörden den Fall genau. Dabei gehen sie ein Schema durch, bei welchem am Ende herauskommt, ob der Verdächtige wegen […]
Bedingter Vorsatz im Strafrecht am Beispiel erklärt
18 Jun 2024
FAQ: Eventualvorsatz Wann liegt bedingter Vorsatz vor? – Beispiel aus der Rechtsprechung Nach § 15 StGB ist nur vorsätzliches Handeln strafbar, es sei denn, das Gesetz stellt fahrlässiges Handeln ausdrücklich unter Strafe. Außerdem werden fahrlässig begangene Straftaten nicht so schwer bestraft wie vorsätzlich begangene Delikte. Für den Täter ist deshalb die Frage, ob ihm zumindest […]
Mobbing am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?
26 Apr 2024
FAQ: Mobbing am Arbeitsplatz Was ist Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing am Arbeitsplatz wird als konfliktbelastete Kommunikation unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzen und Angestellten definiert. Mobbing, das vom Chef ausgeht, wird diesbezüglich auch als Bossing bezeichnet. In diesem zeichnet sich Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen oder Vorgesetzte etwa dadurch aus, dass In einem Urteil (AZR 14/96, […]
Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten
26 Apr 2024
FAQ: Fahrlässigkeit Weitere Ratgeber zum Thema Fahrlässige Körperverletzung Tatbestandsmerkmale Fahrlässiges Begehungsdelikt § 15 StGB stellt klar, dass fahrlässiges Handeln nur dann strafbar ist, wenn es durch ein Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedroht ist. Das heißt, es muss einen entsprechenden Straftatbestand im Strafgesetzbuch (StGB) oder einem anderen Gesetz geben. So gibt es zum Beispiel weder einen […]
Vorsatz im Strafrecht einfach erklärt
26 Apr 2024
FAQ: Vorsatz, § 15 StGB Weitere spezifische Ratgeber zum Thema Vorsatz: Bedingter Vorsatz Direkter Vorsatz Im Strafrecht ist nur Vorsatz strafbar Der Gesetzgeber stellt unter anderem im Strafgesetzbuch verschiedene Verhaltensweisen unter Strafe, zum Beispiel die Tötung eines anderen Menschen, die verschiedensten Formen der Körperverletzung, die Wegnahme fremden Eigentums, Sachbeschädigung etc. pp. Dabei stellt er in […]
Cybermobbing: Definition, Beispiele und Strafmaß
22 Apr 2024
FAQ: Cybermobbing Cybermobbing: Was ist das? Cybermobbing (seltener Cyberbullying) bezeichnet eine Art des Mobbings, bei der das Opfer für gewöhnlich für einen längeren Zeitraum systematisch über digitale Kommunikationsmedien wie Smartphones, Social-Media-Plattformen, Nachrichtendienste oder E-Mails öffentlich gedemütigt, beleidigt, belästigt oder bedroht wird. Beispiele für Cybermobbing sind etwa die Veröffentlichung von diffamierenden Bildern oder Videos auf sozialen […]
Tatmehrheit nach § 53 StGB: Tatbestand und Strafzumessung
26 Mar 2024
FAQ: § 53 StGB (Tatmehrheit) Wie erfolgt die Strafbemessung bei Tatmehrheit nach § 53 StGB? Bei der sogenannten Tatmehrheit nach § 53 StGB liegen mehrere eigenständige Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten vor, die jeweils eine gesonderte Strafe nach sich ziehen. Gemäß § 53 Abs. 1 StGB werden die Einzelstrafen jedoch nicht addiert, sondern im Sinne der Gesamtstrafenbildung […]
Nötigung im Strafrecht – § 240 StGB einfach erklärt
25 Mar 2024
FAQ: Nötigung, § 240 StGB Strafenkatalog – diese Strafe droht bei Nötigung Was ist eine Nötigung? Wenn jemand eine Person zwingt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen, macht er sich unter Umständen wegen nach § 240 StGB strafbar. Der Tatbestand der Nötigung ist erfüllt, wenn der Täter seinem Opfer gegen dessen Willen ein bestimmtes […]
Räuberischer Diebstahl – Tatbestand und Strafe einfach erklärt
28 Feb 2024
FAQ: Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB Strafenkatalog für räuberischen Diebstahl Tatbestand: Wann liegt ein räuberischer Diebstahl vor? Manchmal wenden Täter Gewalt an oder drohen ihrem Opfer, wenn sie eine fremde Sache entwenden. Bei solchen Taten muss es sich nicht unbedingt um einen Raub handeln, es kann auch ein räuberischer Diebstahl sein. Ein solcher räuberischer Diebstahl […]