Haftbefehl und seine Bedeutung für die Untersuchungshaft
28 Mar 2023
FAQ: Haftbefehl für die Untersuchungshaft Haftbefehl: Was ist das? Mit einem Haftbefehl ordnet das Gericht die Verhaftung einer Person und damit einen (vorläufigen) Freiheitsentzug an. In den meisten Fällen ergeht ein Haftbefehl, um einen Beschuldigten in Untersuchungshaft zu nehmen. Die U-Haft soll sicherstellen, dass Polizei und Staatsanwaltschaft das Strafverfahren ordnungsgemäß durchführen können – ohne die […]
Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Beschuldigten
27 Feb 2023
FAQ: Durchsuchungsbeschluss laut StPO Rechtmäßiger Durchsuchungsbeschluss – Voraussetzungen Eine Durchsuchung beim Beschuldigten setzt nach § 102 StPO zunächst zweierlei voraus: Durchsuchungsbeschluss und Durchführung der Durchsuchung müssen immer auch verhältnismäßig sein. Das heißt, sie müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Stärke des Tatverdachts und zur Schwere der Tat stehen: Geht es “nur” um eine einfache Körperverletzung […]
Vortäuschen einer Straftat gemäß § 145d StGB
13 Jan 2023
FAQ: § 145d StGB Vortäuschen einer Straftat – Tatbestand einfach erklärt Laut § 145d Abs. 1 StGB macht sich derjenige wegen des Vortäuschens einer Straftat strafbar, der „wider besseres Wissen einer Behörde oder einer zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Stelle vortäuscht,1. dass eine rechtswidrige Tat begangen worden sei oder2. dass die Verwirklichung einer der in […]
Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB
23 Dec 2022
FAQ: Beihilfe im Strafrecht Beihilfe laut StGB: Was ist das? Manchmal ist ein Straftäter auf die Unterstützung anderer angewiesen, beispielsweise wenn er bei einem Einbruch jemanden braucht, der ihm das erforderliche Einbruchswerkzeug verschafft oder „Schmiere steht“. Auch wer einem Straftäter Ratschläge und Tipps für die Tatbegehung gibt, macht sich gemäß § 27 StGB wegen Beihilfe […]
Haftgründe für die Untersuchungshaft laut StPO
29 Jun 2022
Hin und wieder versuchen Beschuldigte, sich dem Strafverfahren zu entziehen. Sie versuchen zu fliehen oder Beweismittel verschwinden zu lassen. Manchmal besteht auch die Gefahr, dass sie erneut eine schwerwiegende Straftat begehen. Um dies zu unterbinden und um ein ordnungsgemäßes Strafverfahren in Anwesenheit des dringend tatverdächtigen Beschuldigten zu ermöglichen, kann dieser in Untersuchungshaft (U-Haft) genommen werden […]
Stalking – Bedeutung, Straftatbestand und Strafe
07 Jun 2022
Meistens beginnt alles ganz harmlos – mit Anrufen, SMS und sogar Liebesbeteuerungen, später kommen Beschimpfungen und Drohungen dazu. Stalker sind ihrem Opfer in der Regel nur allzu gut bekannt, häufig handelt es sich bei ihnen um den ehemaligen Partner. Aber auch Familienangehörige, Freunde oder Arbeitskollegen können einem (ehemals geliebten) Menschen derart nachstellen, dass das Leben […]
Sexuelle Belästigung (§ 184i StGB): Ab wann ist der Straftatbestand erfüllt?
10 May 2022
Spätestens seit der “MeToo”-Debatte kam es zu einer breiten gesellschaftlichen Sensibilisierung für das Thema “sexuelle Belästigung”. 2016 wurde durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung der sogenannte “Grapsch-Paragraph” (§ 184i StGB) in Deutschland eingeführt und somit hierzulande die Strafbarkeit entsprechender Handlungen genauer definiert. Doch bei der Auffassung darüber, wann sexuelle Belästigung vorliegt, […]
Straftat: Wer gilt als Straftäter im deutschen Recht?
09 May 2022
FAQ: Straftaten in Deutschland Ratgeber zu verschiedenen Straftaten: Häusliche Gewalt Stalking Vortäuschen einer Straftat Was sind Merkmale einer Straftat? Dass es verboten ist, zu stehlen oder jemanden zu verprügeln oder sogar zu töten, dürfte jedem soweit klar sein. Doch ganz so einfach, ist es aber nicht. Straftaten zeichnen sich durch drei Merkmale aus: Welche Arten […]
Körperliche Unversehrtheit vs. körperliche Versehrtheit
06 May 2022
FAQ: Körperliche Unversehrtheit & körperliche Versehrtheit Was bedeutet der Begriff „körperliche Unversehrtheit“? Ganz allgemein gesprochen hat der Begriff „körperliche Unversehrtheit“ die folgende Bedeutung: Unversehrt ist eine Sache, wenn sie nicht beschädigt ist. Ein Mensch ist demgegenüber unversehrt, wenn er nicht verletzt oder verwundet ist. Das Prinzip körperlicher Unversehrtheit umfasst dabei nicht nur die physische Gesundheit […]
Erpressung und räuberische Erpressung nach §§ 253, 255 StGB
29 Apr 2022
Dieses Gefühl kennen wir alle, wenn wir uns erpresst fühlen. Aber nicht jedes Mal handelt es sich dabei um eine Erpressung im strafrechtlichen Sinne. Wer einer anderen Person damit droht, sie zu töten, falls sie nicht 25.000 Euro bezahlt, ist zweifelsohne ein Erpresser. Bei jemandem, der seinem Ehepartner mit der Scheidung droht, falls er sich […]