Maßregelvollzug in Deutschland
24 Feb 2022
Manche Menschen werden aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder Intelligenzminderung zu Straftätern. Stellt das Strafgericht fest, dass eine solche Person im Zeitpunkt der Tatbegehung schuldunfähig oder vermindert schuldfähig war, so wird sie nicht im Strafvollzug, sondern im Maßregelvollzug untergebracht, sofern die Gefahr besteht, dass sie wieder erhebliche Straftaten begehen wird. Sie gelten dann als […]
Straferlass nach erfolgreicher Bewährung – § 56 Strafgesetzbuch
28 Jan 2022
Verurteilt das Strafgericht einen Straftäter zu einer Freiheitsstrafe, so bedeutet das nicht, dass er diese Strafe auch tatsächlich im Gefängnis absitzen muss. Vielmehr kann das Gericht die Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung aussetzen, sodass der Verurteilte diese – zumindest vorerst – nicht antreten muss. Er kann sogar einen Straferlass ohne jegliche Verbüßung seiner restlichen Strafe […]
§ 69 StGB: Entziehung der Fahrerlaubnis als Maßregel
23 Dec 2021
Wenn das Gericht einen Straftäter wegen seiner Tat verurteilt, kann es ihm unter bestimmten Voraussetzungen auch die Fahrerlaubnis entziehen. Diese Möglichkeit ist in § 69 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Nebenstrafe wie bei einem Fahrverbot nach § 44 StGB, sondern um eine Maßregel der Sicherung und Besserung. In diesem […]
Tateinheit nach § 52 StGB: Bedeutung, Definition und Rechtsfolgen
24 Nov 2021
Im September 2018 ereignet sich auf einem Supermarkt-Parkplatz eine Szene wie aus einem Gangsterfilm: Ein Mann bedroht den Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma mit einer Kalaschnikow und nimmt ihm einen fast 90.000 Euro schweren Geldkoffer und seinen Revolver ab. Ein Komplize steht mit den Fluchtwagen bereit – das Autokennzeichen ist gefälscht. Später stecken die beiden Täter den […]
Tatbestandsirrtum nach § 16 StGB: Denn sie wissen nicht, was sie tun
21 Oct 2021
Laut § 15 Strafgesetzbuch (StGB) ist nur vorsätzliches Handeln strafbar, es sei denn, das Gesetz stellt ein bestimmtes fahrlässiges Verhalten ausdrücklich unter Strafe. Es kommt jedoch hin und wieder vor, dass sich ein Täter bei seiner Tatausführung über bestimmte Umstände irrt. Dann stellt sich die Frage, ob er überhaupt vorsätzlich oder schuldhaft gehandelt hat. Im […]
Strafvollzug in Deutschland
10 Aug 2021
41.901 verurteilte Straftäter verbüßten laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2020 ihre Freiheitsstrafe in deutschen Gefängnissen. Die rechtliche Stellung der Gefangenen und die Art und Weise, wie sie im Strafvollzug zu behandeln sind, regelt heute das Strafvollzugsgesetz (StVollzG). Das war nicht immer so. Bis in die 1970er Jahre gab es für den Strafvollzug gar kein […]
Elektronische Fußfessel in Deutschland: Überwachung von verurteilten Straftätern
26 Jul 2021
FAQ: Elektronische Fußfessel Von der Polizeistreife zum GPS-Sender: Überwachung von Straftätern Als besonders gefährlich eingestufte Straftäter, die aus dem Straf- oder Maßregelvollzug entlassen werden, stehen gewöhnlich unter Führungsaufsicht. Dadurch sollen neue Straftaten des entlassenen Häftlings verhindert werden. Außerdem kann das Gericht für die Dauer dieser Aufsicht Verbotszonen festlegen, die der Straftäter nicht betreten darf, oder Gebotszonen, […]
Strafbarkeit des Versuchs einer Straftat
24 Jun 2021
FAQ: Strafbarkeit des Versuchs Nicht nur die Tat, auch der Versuch zählt Person A sticht mehrmals mit dem Messer auf Person B ein, in der festen Absicht, sie zu töten. Der Plan scheitert, B überlebt. Unser Rechtsempfinden sagt uns, dass eine solche Tat trotzdem bestraft gehört – und zwar nicht nur als gefährliche Körperverletzung, sondern […]
Bewährungshilfe für verurteilte Straftäter dient der Aufsicht und Hilfe
14 Apr 2021
FAQ: Bewährungshilfe Freiheit auf Probe: Einblicke in das System der Bewährung und Bewährungshilfe Verurteilt das Strafgericht einen Straftäter zu einer Freiheitsstrafe von maximal zwei Jahren, so setzt es die Strafvollstreckung zur Bewährung aus, wenn es davon ausgehen kann, dass er seine Verurteilung bereits als Warnung betrachtet und auch ohne Haft keine neuen Straftaten begehen wird. […]
Raub im deutschen Strafrecht: Tatbestand und Strafrahmen
25 Mar 2021
Maskierte Täter bedrohen einen Mann mit der Pistole und verlangen, dass er Uhr, Handy und Portemonnaie herausgibt. Eine Bande überfällt einen Geldtransporter, fesselt die Fahrer des Transporters und nimmt das ganze Geld mit. Falsche Paketboten überfallen einen Rentner an seiner Wohnungstür und fordern ihn auf, alle Schmuck- und Wertgegenstände herauszugeben. Wir kennen solche Raubüberfälle zu […]