Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
20 Aug 2018
Körperverletzung ist nicht gleich Körperverletzung. Schon das Strafgesetzbuch (StGB) macht hier kleine, aber feine Unterschiede, die sich vor allem auf das Strafmaß auswirken. So wird die einfache Körperverletzung weniger scharf bestraft als die gefährliche Körperverletzung. Juristen, denen die Auslegung und Anwendung des Gesetzes obliegt, streiten dann mitunter, welcher Tatbestand im Einzelfall erfüllt ist. Auch die […]
Adhäsionsverfahren: Schadensausgleich im Strafverfahren
20 Jul 2018
Wer einer Straftat zum Opfer gefallen ist, hat oft lange mit deren Nachwirkungen zu kämpfen. Der Strafprozess gegen den Straftäter kostet Kraft und auch eine Menge Mut. Oft stehen dem Geschädigten Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche zu, die eigentlich in einem zweiten – zivilrechtlichen – Prozess geltend gemacht werden müssen. Opfer können sich diesen doppelten Kraftakt ersparen, […]
Hinreichender Tatverdacht: Die Entscheidung über Anklage oder Verfahrenseinstellung
13 Jul 2018
Vor dem Staatsanwalt liegt die Akte des Beschuldigten. Und er selbst steht vor der Entscheidung, ob er den vermeintlichen Täter vor das Strafgericht bringt oder ob er das Verfahren einstellt. Als Jurastudent lernte der Staatsanwalt Paragraphen aus dem Strafrecht, Definitionen und Fälle auswendig. Jetzt muss er eine Entscheidung treffen, die einen gravierenden Einfluss auf das […]
Diversion im Jugendstrafrecht: Zweite Chance für Ersttäter – ohne Strafverfahren
27 Jun 2018
Schwarzfahren, heimlich verbotene Graffitis sprühen, im Supermarkt die Coladose mitgehen lassen – junge Menschen überschreiten während des Übergangs ins Erwachsenenalter auch mal die Grenzen des Erlaubten. In der Regel handelt es sich um eine harmlose, vorübergehende Phase des jugendlichen Leichtsinns und der sozialen Unreife, die fast jeder junge Mensch durchläuft. Sprich: Weil es sich hierbei […]
Warnschussarrest im Jugendstrafrecht – ein umstrittenes Zuchtmittel
30 May 2018
Ein junger Mann wird wegen gefährlicher Körperverletzung vom Jugendgericht zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt, welche zur Bewährung ausgesetzt wird. Die Konsequenz: Die Bestrafung findet quasi nur auf dem Papier statt, da er von der Freiheitsstrafe nichts spürt. Er muss ja aufgrund der Bewährung nicht ins Gefängnis. Dem jungen Straftäter ist diese Strafe relativ […]
Tatbestandsmerkmale: Wie ist ein Straftatbestand aufgebaut?
19 Apr 2018
Jede Strafnorm folgt einem einfachen Prinzip. Es lässt sich auf folgende Formel herunterbrechen: „Wenn jemand das und das tut, dann muss er mit diesen und jenen Konsequenzen rechnen.“ Wer eine bestimmte verbotene Verhaltensweise an den Tag legt, muss mit einer bestimmten Strafe rechnen. Die verbotenen Verhaltensweisen werden im Strafrecht Tatbestand genannt, die Konsequenz Rechtsfolge. Dieser […]
Führungszeugnis – Auszug aus dem Vorstrafenregister
29 Mar 2018
Häufig verlangen künftige Arbeitgeber wie z. B. Behörden einen Nachweis von ihren Bewerbern, dass sie eine “reine Weste” haben und nicht vorbestraft sind. Dieses Führungszeugnis ist besonders wichtig, wenn die entsprechende Person eine Vertrauensposition im Unternehmen ausüben soll. Doch auch in anderen Situationen ist ein solches Zeugnis relevant, insbesondere wenn eine mögliche Gefährdung der Öffentlichkeit […]
Jugendstrafe: Das letzte Mittel der Jugendrichter
02 Mar 2018
An einem Abend im Mai 2010 ersticht der damals 16-jährige Elias den 19-jährigen Mel aus heiterem Himmel. Sie hatten sich zuvor noch nie gesehen. Ihre erste Begegnung ist auch ihre letzte. An jenem Abend kommt Elias an einer Sitzbank vorbei, auf der Mel mit einem Freund namens Benny sitzt und wartet. Elias fühlt sich von […]
Dringender Tatverdacht: Begriff und mögliche Folgen
18 Dec 2017
In Medien und Kriminalfilmen wird der Begriff sehr oft verwendet. Und doch ist meistens nicht ganz klar, was sich dahinter verbirgt. Im Strafrecht gibt es drei Stufen des Verdachts, und der dringende Tatverdacht ist nur einer davon. Polizei, Staatsanwaltschaft und das Gericht kommen hiermit täglich in Berührung. Dieser Ratgeber erklärt den Begriff des dringenden Tatverdachts, […]
Bundeszentralregister: Einträge, Löschung, Auskunft & Führungszeugnis
08 Dec 2017
Beschuldigte, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Straftat eingeleitet wurde, müssen sich mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Strafe haben sie zu erwarten, wenn es zu einer Verurteilung vor dem Strafgericht kommen sollte? Können dritte Personen von ihrer Verurteilung und Bestrafung erfahren? Die zweite Frage richtet sich danach, welche Informationen in den Bundeszentralregister eingetragen werden, wie […]